Suche
Close this search box.

Glossar

Altersschwerhörigkeit

Bei der Altersschwerhörigkeit handelt es sich um einen Alterungsprozess mit Minderung des Hörvermögens ab dem 50. Lebensjahr. Als Schwerhörigkeit bezeichnet man allgemein eine Einschränkung des Hörvermögens. Sie reicht von einer geringfügigen Beeinträchtigung bis zu vollständigem Hörverlust. Bei der Altersschwerhörigkeit bleibt sie dauerhaft. Zunächst bemerken Betroffene eine meist beidseitige und zunehmende Abnahme der Hörfähigkeit, anfangs die …

Altersschwerhörigkeit Weiterlesen »

Amerikanische Gebärdensprache

Die American Sign Language (abgekürzt ASL) ist die Erstgebärdensprache in den USA und den englischsprachigen Teilen Kanadas. Aber nicht nur in Nordamerika, sondern auch in der Karibik, den Philippinen, Singapur, Hongkong und einigen Ländern Afrikas werden verwandte Dialekte (neben den jeweiligen Landesgebärdensprachen) genutzt. Weltweit gibt es insgesamt ca. 2 Mio. taube Sprachanwender*innen. ASL (Amerikanische Gebärdensprache) …

Amerikanische Gebärdensprache Weiterlesen »

Arbeitsassistenz

Auf Arbeitsassistenzanspruch haben Menschen mit Behinderungen seit Oktober 2000 einen persönlichen Rechtsanspruch. Damit besteht die Möglichkeit einer regelmäßigen personalen Unterstützung am Arbeitsplatz – unabhängig von Art und Schwere der Behinderung. Unter Arbeitsassistenztätigkeit wird eine dauerhafte, regelmäßig und zeitlich nicht nur wenige Minuten täglich anfallende Unterstützung am Arbeitsplatz verstanden. Sie setzt voraus, dass die Assistenz-Nutzer*innen für …

Arbeitsassistenz Weiterlesen »

Audiologie

Die Audiologie ist ein Teilgebiet der Medizin, genauer der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), und befasst sich mit den Funktionen und den Erkrankungen des menschlichen Gehörs. Der Begriff Audiologie leitet sich vom lateinischen Wort „audire“ ab und bedeutet „Wissenschaft des Hörens“. Es ist ein komplexer Bereich, entstanden nach dem zweiten Weltkrieg, der sich mit der akustischen Wahrnehmung bzw. …

Audiologie Weiterlesen »

Audismus

Audismus ist die negative und bevormundende Haltung Hörender gegenüber tauben oder schwerhörigen Personen. Die Ursache sind verinnerlichte Vorurteile und die Vorstellung, dass ein Leben ohne Gehör minderwertig ist. Folgen sind diskriminierende Handlungen, wie z.B. Stigmatisierung, Ausgrenzung und Ungleichbehandlung ohne sachliche Rechtfertigung. Viele Hörende fühlen sich automatisch tauben und schwerhörigen Menschen überlegen, nur weil sie hören …

Audismus Weiterlesen »

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen in gleicher Weise wie nicht behinderte Menschen ganz selbstverständlich und ohne zusätzliche Hilfen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. So ist die Grundvoraussetzung für Inklusion geschaffen und vielfältige Bereiche des Lebens betroffen, wie z.B. zusammenleben, kommunizieren, arbeiten und sich fortbewegen können. Das deutsche Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) definiert die Barrierefreiheit in §4: …

Barrierefreiheit Weiterlesen »

Behindertengleichstellungsgesetz

Das Behindertengleichstellungsgesetz oder auch „Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ (kurz BGG) soll in Deutschland eine Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen beseitigen bzw. verhindern. Es ist am 01. Mai 2002 in Kraft getreten mit dem Ziel, auf Bundesebene gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und eine selbstbestimmte …

Behindertengleichstellungsgesetz Weiterlesen »

Behinderung

Behinderung ist ein vielschichtiger Begriff und dementsprechend findet man verschiedene Definitionen. Was in einer Gesellschaft als behindert gilt, hängt von unausgesprochenen und gesetzlich festgelegten Norm- und Wertevorstellungen ab. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert für das Zustandekommen einer Behinderung drei Ursachen: Schaden, funktionale und soziale Beeinträchtigung. D.h., aufgrund einer Erkrankung, angeborener Schädigung oder eines Unfalls entsteht ein …

Behinderung Weiterlesen »

Bilingualismus

Bilingualismus – zusammengesetzt aus dem Lateinischen „bi“ (zwei) und „lingua“ (Zunge, Sprache) – bedeutet Zweisprachigkeit, also das Verstehen und Sprechen zweier Sprachen. Zweisprachigkeit ist die häufigste Form der Mehrsprachigkeit, d.h. des Erwerbs von zwei oder mehr Sprachen. Es wird unterschieden zwischen individuellem und gesellschaftlichem Bilingualismus: individuell: eine Person spricht zwei oder mehr Sprachen gesellschaftlich: innerhalb …

Bilingualismus Weiterlesen »

BITV

BITV ist die Abkürzung für „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung nach dem Behindertengleichstellungsgesetz“. Ziel dieser Richtlinien ist mehr Barrierefreiheit im Internet. Menschen mit Behinderungen soll ermöglicht werden, alle Web-Aufritte oder öffentlichen Intranet Angebote von Behörden uneingeschränkt zu nutzen. Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 basiert auf einer internationalen Empfehlung, den “Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0” oder in der …

BITV Weiterlesen »