Glossar

Altersschwerhörigkeit

Bei der Altersschwerhörigkeit handelt es sich um einen Alterungsprozess mit Minderung des Hörvermögens ab dem 50. Lebensjahr. Als Schwerhörigkeit bezeichnet man allgemein eine Einschränkung des Hörvermögens. Sie reicht von einer geringfügigen Beeinträchtigung bis zu vollständigem Hörverlust. Bei der Altersschwerhörigkeit bleibt sie dauerhaft. Zunächst bemerken Betroffene eine meist beidseitige und zunehmende Abnahme der Hörfähigkeit, anfangs die …

Altersschwerhörigkeit Weiterlesen »

Amerikanische Gebärdensprache

Die American Sign Language (abgekürzt ASL) ist die Erstgebärdensprache in den USA und den englischsprachigen Teilen Kanadas. Aber nicht nur in Nordamerika, sondern auch in der Karibik, den Philippinen, Singapur, Hongkong und einigen Ländern Afrikas werden verwandte Dialekte (neben den jeweiligen Landesgebärdensprachen) genutzt. Weltweit gibt es insgesamt ca. 2 Mio. taube Sprachanwender*innen. ASL (Amerikanische Gebärdensprache) …

Amerikanische Gebärdensprache Weiterlesen »

Arbeitsassistenz

Auf Arbeitsassistenzanspruch haben Menschen mit Behinderungen seit Oktober 2000 einen persönlichen Rechtsanspruch. Damit besteht die Möglichkeit einer regelmäßigen personalen Unterstützung am Arbeitsplatz – unabhängig von Art und Schwere der Behinderung. Unter Arbeitsassistenztätigkeit wird eine dauerhafte, regelmäßig und zeitlich nicht nur wenige Minuten täglich anfallende Unterstützung am Arbeitsplatz verstanden. Sie setzt voraus, dass die Assistenz-Nutzer*innen für …

Arbeitsassistenz Weiterlesen »

Audiologie

Die Audiologie ist ein Teilgebiet der Medizin, genauer der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), und befasst sich mit den Funktionen und den Erkrankungen des menschlichen Gehörs. Der Begriff Audiologie leitet sich vom lateinischen Wort „audire“ ab und bedeutet „Wissenschaft des Hörens“. Es ist ein komplexer Bereich, entstanden nach dem zweiten Weltkrieg, der sich mit der akustischen Wahrnehmung bzw. …

Audiologie Weiterlesen »

Audismus

Audismus ist die negative und bevormundende Haltung Hörender gegenüber tauben oder schwerhörigen Personen. Die Ursache sind verinnerlichte Vorurteile und die Vorstellung, dass ein Leben ohne Gehör minderwertig ist. Folgen sind diskriminierende Handlungen, wie z.B. Stigmatisierung, Ausgrenzung und Ungleichbehandlung ohne sachliche Rechtfertigung. Viele Hörende fühlen sich automatisch tauben und schwerhörigen Menschen überlegen, nur weil sie hören …

Audismus Weiterlesen »