Glossar

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen in gleicher Weise wie nicht behinderte Menschen ganz selbstverständlich und ohne zusätzliche Hilfen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. So ist die Grundvoraussetzung für Inklusion geschaffen und vielfältige Bereiche des Lebens betroffen, wie z.B. zusammenleben, kommunizieren, arbeiten und sich fortbewegen können. Das deutsche Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) definiert die Barrierefreiheit in §4: …

Barrierefreiheit Weiterlesen »

Behindertengleichstellungsgesetz

Das Behindertengleichstellungsgesetz oder auch „Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ (kurz BGG) soll in Deutschland eine Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen beseitigen bzw. verhindern. Es ist am 01. Mai 2002 in Kraft getreten mit dem Ziel, auf Bundesebene gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und eine selbstbestimmte …

Behindertengleichstellungsgesetz Weiterlesen »

Behinderung

Behinderung ist ein vielschichtiger Begriff und dementsprechend findet man verschiedene Definitionen. Was in einer Gesellschaft als behindert gilt, hängt von unausgesprochenen und gesetzlich festgelegten Norm- und Wertevorstellungen ab. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert für das Zustandekommen einer Behinderung drei Ursachen: Schaden, funktionale und soziale Beeinträchtigung. D.h., aufgrund einer Erkrankung, angeborener Schädigung oder eines Unfalls entsteht ein …

Behinderung Weiterlesen »

Bilingualismus

Bilingualismus – zusammengesetzt aus dem Lateinischen „bi“ (zwei) und „lingua“ (Zunge, Sprache) – bedeutet Zweisprachigkeit, also das Verstehen und Sprechen zweier Sprachen. Zweisprachigkeit ist die häufigste Form der Mehrsprachigkeit, d.h. des Erwerbs von zwei oder mehr Sprachen. Es wird unterschieden zwischen individuellem und gesellschaftlichem Bilingualismus: individuell: eine Person spricht zwei oder mehr Sprachen gesellschaftlich: innerhalb …

Bilingualismus Weiterlesen »

BITV

BITV ist die Abkürzung für „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung nach dem Behindertengleichstellungsgesetz“. Ziel dieser Richtlinien ist mehr Barrierefreiheit im Internet. Menschen mit Behinderungen soll ermöglicht werden, alle Web-Aufritte oder öffentlichen Intranet Angebote von Behörden uneingeschränkt zu nutzen. Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 basiert auf einer internationalen Empfehlung, den “Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0” oder in der …

BITV Weiterlesen »