Glossar

Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK)

Die Gebärden-unterstützte Kommunikation kann als GuK abgekürzt werden. Das Sprechen wird also nicht ersetzt, sondern nur mit Gebärden unterstützt. Auch werden nicht alle Wörter gebärdet, sondern nur Schlüsselworte, d.h. solche, die für das Verstehen der Mitteilung von Bedeutung sind. Unterstützte Kommunikation ist der allgemeine Oberbegriff für alle pädagogischen oder therapeutischen Maßnahmen zur Erweiterung der kommunikativen …

Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) Weiterlesen »

Gebärdenname

Wer sich innerhalb der Gehörlosengemeinschaft vorstellt, buchstabiert zunächst seinen Namen mithilfe des Fingeralphabets und zeigt anschließend seinen Gebärdennamen. Der Gebärdenname wird von den Tauben individuell vergeben und bezieht sich zumeist auf besondere äußerliche oder charakteristische Merkmale einer Person. Zu den äußerlichen Besonderheiten können beispielsweise Frisur, Bart, Gesichtsform, Muttermale oder oft getragene Schmuckstücke zählen. Ein Gebärdenname …

Gebärdenname Weiterlesen »

Gebärdensprachdialekte

Wie in den Lautsprachen auch, gibt es in den Gebärdensprachen Dialekte. Die Grammatik der Deutschen Gebärdensprache ist dabei deutschlandweit gleich, nur die Gebärden können sich unterscheiden. Während sich taube Hamburger und Berliner noch gut verstehen, kann es bspw. zwischen Hamburgern und Gehörlosen aus Bayern zu Verständnisschwierigkeiten kommen. Gebärden wie „Sonntag“ oder „Wurst“ werden in Nord- …

Gebärdensprachdialekte Weiterlesen »

Gebärdensprachdolmetschen

Das Gebärdensprachdolmetschen ist ein vielseitiges und komplexes Berufsfeld. Dolmetschen bedeutet nicht einfach nur das Übersetzen von Sprachen sondern auch die Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Kulturen der Gesprächsteilnehmer. Das bedeutet, Gebärdensprachdolmetschende bringen sowohl sprachliches als auch kulturelles Expertenwissen mit. Wo werden Gebärdensprachdolmetschende eingesetzt? Eigentlich überall: Bei Mediziner*innen, Gericht, Fernsehen, Amt, im Bildungsbereich wie z.B. an Universitäten, …

Gebärdensprachdolmetschen Weiterlesen »

Gebärdensprache

Gebärdensprache ist die natürlich entstandene Sprache der tauben Menschen. Gebärdensprachen sind visuell-manuelle Sprachen, die neben Handzeichen aus Mimik und Körperhaltung bestehen. Sie verfügen über ein umfassendes Vokabular und eine eigenständige Grammatik, die grundlegend anderen Regeln folgt als die Grammatik gesprochener Sprachen. Von der Sprachwissenschaft sind sie als eigenständige und vollwertige Sprachen anerkannt. Daher sollte man …

Gebärdensprache Weiterlesen »

Gebärdensprachfilm

Der Gebärdensprachfilm ermöglicht tauben und stark schwerhörigen Menschen einen barrierefreien Zugang zu Nachrichten (auch für Kinder), Unterhaltungs- und Kultursendungen. Gebärdensprachfilme werden fast durchweg alle untertitelt (UT). Hier sind England und USA Vorbilder und Deutschland liegt im europäischen Vergleich weit zurück. In den USA sind durch den ADA (Americans with Disabilities Act) seit 1990 alle öffentlichen …

Gebärdensprachfilm Weiterlesen »