Glossar

Mailänder Kongress

Der Zweite internationale Taubstummenlehrer-Kongress wurde im September 1880 in Mailand durchgeführt und wird in Gehörlosenkreisen als Mailänder Kongress bezeichnet. Die Taubstummenlehrer sprachen sich damals mit großer Mehrheit für die rein orale Erziehung der Gehörlosen, und gegen die Gebärdensprache aus. Bis etwa 1850 wurden noch unterschiedliche Ansätze für die Erziehung gehörloser Kinder vertreten, ehe sich der …

Mailänder Kongress Weiterlesen »

Mimik

Besonders auffällig bei tauben Menschen ist eine ausgeprägte Mimik, also ein starker Gesichtsausdruck. Dies wirkt auf hörende Menschen vielleicht erst einmal verwirrend und möglicherweise auch ein bisschen abschreckend. Oft kommt es zu Fehlinterpretationen der Mimik, z.B. kann es passieren, dass der*die Gehörlose als wütend oder sehr ernst wahrgenommen wird. Allerdings hat die starke Mimik gar …

Mimik Weiterlesen »

Modalität

Der Begriff „Modalität” wird häufig verwendet, wenn man von den Unterschieden zwischen Laut– und Gebärdensprachen spricht. Der Ursprung des Begriffs kommt vom lateinischen Wort modus, welches auf Deutsch übersetzt „Art und Weise“ bedeutet. Somit beschreibt das Wort „Modalität“ der Definition nach die Art und Weise, wie etwas ausgeführt wird. In der Gebärdensprachgemeinschaft und in der …

Modalität Weiterlesen »

Mundbild

Mundbild bezeichnet die visuell wahrnehmbare Haltung des unteren Gesichtsbereichs und der Lippen bei der Produktion von Worten der gesprochenen Sprache. In der Gebärdensprache ist das Mundbild im Gegensatz zu den Gebärden ein nichtmanuelles Kommunikationsmittel (neben Mimik, Blick, Kopf- und Oberkörperhaltung). Nur 11 von 26 Buchstaben sind überhaupt vom Mund ablesbar, das bedeutet, dass taube Menschen …

Mundbild Weiterlesen »

Museumsguide

Museumsguide ist ein englischer Begriff und bedeutet übersetzt „Museumsführer“. Durch Gebärdensprachfilme und Gebärdensprachvideos ermöglichen diese Videoguides tauben und stark schwerhörigen Menschen einen barrierefreien Zugang zu Museen, Ausstellungen und Denkmälern. So wird ein Thema auf visuell ansprechende Weise präsentiert. In den letzten Jahren wurde der Audioguide (für hörende und seheingeschränkte Menschen) technisch weiterentwickelt zum sogenannten Multimedia-Guide …

Museumsguide Weiterlesen »