Glossar

Samuel Heinicke

Samuel Heinicke war ein deutscher Pädagoge und wurde als „Erfinder“ der deutschen Methode bekannt. Er wurde als Sohn eines wohlhabenden Bauern geboren und sollte eigentlich den Hof seiner Eltern übernehmen. Da er das nicht wollte und schon früh als ungewöhnlich intelligent auffiel, verließ er mit 23 Jahren den Hof und zog nach Dresden. Dort wurde …

Samuel Heinicke Weiterlesen »

Schwerbehinderung

Schwerbehinderung besteht ab einem Grad der Behinderung (GdB) ab 50. Dann erhält man einen Schwerbehindertenausweis (SBA) mit einigen Sonderrechten. Der Grad der Behinderung beziffert die Schwere der Behinderung unabhängig von ihrer Ursache. Er wird durch das Versorgungsamt festgestellt, wenn er nicht bereits anderweitig festgestellt wurde, z.B. durch einen Rentenbescheid oder durch eine Verwaltungs- oder Gerichtsentscheidung. …

Schwerbehinderung Weiterlesen »

schwerhörig

Als schwerhörig bezeichnet man allgemein eine Einschränkung des Hörvermögens in unterschiedlichem Maße. Sie kann von einer geringfügigen Beeinträchtigung bis zu vollständigem Hörverlust reichen, z.B. hochgradig schwerhörig mit sehr geringen Hörresten oder an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit. Bei der Altersschwerhörigkeit bleibt sie dauerhaft bestehen. Schwerhörige Menschen tragen in der Regel Hörgeräte und können damit häufig viel von …

schwerhörig Weiterlesen »

Siegmund Prillwitz

Siegmund Prillwitz wurde 1942 geboren und ist ein deutscher Linguist. Er ist der Begründer des Instituts für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser an der Universität Hamburg, und untersuchte als erster die Deutsche Gebärdensprache mit sprachwissenschaftlichen Methoden. Er setzte sich zudem für die Anerkennung der Gebärdensprache als Minderheitensprache ein. Nach seinem Germanistikstudium begann Prillwitz 1971 die …

Siegmund Prillwitz Weiterlesen »

stumm

Der Begriff „stumm“ wird oftmals fälschlicherweise von hörenden Personen benutzt um taube Menschen zu beschreiben: „Der*die Stumme“, „Er*sie ist stumm“, usw. Vielen ist dabei nicht bewusst, dass der Begriff diskriminierend ist. Das Wort wird abgeleitet von der veralteten Bezeichnung für gehörlose Menschen als „taubstumm“. Diese diskriminierende Bezeichnung wurde bis in das 18. Jahrhundert hinein verwendet. …

stumm Weiterlesen »