Glossar

taub

Taub ist eine Bezeichnung für gehörlos, ohne Gehör oder für fehlenden Hörsinn. Die Bezeichnung wurde lange im Sinne von „ertaubt“ benutzt und konnte verwendet werden zur Differenzierung zwischen von Geburt bzw. von früher Kindheit an gehörlosen Menschen und Menschen, die ihr Gehör zu einem späteren Zeitpunkt verloren haben. Die Endung -los in gehörlos legt den …

taub Weiterlesen »

Taubblindheit

Menschen, die taubblind sind, haben ein beeinträchtigtes Seh- und Hörvermögen. Beide Sinne sind so beeinträchtigt, dass der Ausfall eines Sinnes nicht oder unzureichend durch den anderen Sinn ausgeglichen werden kann. Taubblindheit hat weitreichende Folgen, wie zum Beispiel erschwerter Zugang zu Information oder Einschränkungen in seiner freien Bewegungs- und Mobilitätsmöglichkeiten. Taubblindheit ist sehr vielfältig. Die Entstehung, …

Taubblindheit Weiterlesen »

taubstumm

„Taubstumm“ ist ein inhaltlich falscher und diskriminierender Begriff, der bis in das 18. Jahrhundert gebräuchlich war und heute nur noch im geschichtlichen Kontext als historischer Begriff verwendet wird. Die Bezeichnung taubstumm leitet sich sprachgeschichtlich von „doof“ und „stumm“ bzw. „dumm“ ab. Über Jahrhunderte wurden den Tauben keinerlei Rechte zugestanden, weil man sie für bildungsunfähig hielt. …

taubstumm Weiterlesen »