Was ist Gebärdensprache?

Die Gebärdensprache ist eine visuell-manuelle Sprache, die sich durch manuelle und nonmanuelle Sprachmittel ausdrückt. Dabei werden sowohl Hände als auch Mimik, Blickrichtung, Kopf- und Oberkörperhaltung und Mundbewegungenbenutzt. Die Deutsche Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache, deren differenzierte Grammatik und Linguistik sich von der deutschen Lautsprache unterscheidet.

Ein besonderes Element der Gebärdensprache ist das Fingeralphabet, das anhand unterschiedlicher Handformen die Buchstaben des Alphabets darstellt. Es dient dazu, ein Wort zu buchstabieren, z.B. Eigennamen, Fremdwörter oder unbekannte Begriffe.

Die Vollwertigkeit von Sprachen der tauben Menschen wurde im Zuge sprachwissenschaftlicher Forschung bereits in den 1960er Jahren festgestellt. Erst 2002 wurde die DGS in Deutschland durch das Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetztes gesetzlich anerkannt.

Gebärdensprache Lernbuch

Hier möchten wir Ihnen einige Bücher empfehlen, die Ihnen beim Erlernen der Gebärdensprache unterstützen.

Empfehlungen zu Gebärdensprachwörtbüchern und Lexika finden Sie unter Gebärdensprachlexikon.

  • Der Signum Verlag bietet eine Reihe Publikationen zum Thema Gebärdensprachlehre.
  • Viko Medien bietet ein Gebärdensprachbuch als Begleitmaterial für Kursteilnehmer an.

Gebärdensprache Lexikon

Interview mit Ceylan Meşeli

Ceylan Meşeli war bei uns in einem Intensivkurs für Deutsche Gebärdensprache mit Mathias Schäfer als Dozent. In diesem Interview erzählt sie darüber, warum sie die Deutsche Gebärdensprache lernt und was sie an dieser Sprache mag. Dieses Interview ist vertont und untertitelt.